Apophänische Malerei & Pareidolie – Was soll denn das bitte sein?!

Irgendwie witzig, dass diese sperrigen Wörter, die mir bis vor Kurzem noch unbekannt waren, genau das beschreiben, was ich schon lange praktiziere. Meine Vorgehensweise beim intuitiven Malen sieht meistens so aus, dass ich mittels verschiedener Zufallstechniken spielerisch und ergebnisoffen Strukturen, Farben und Formen auf dem Malgrund entstehen und mich davon dann inspirieren lasse. Wie in einer Wundertüte offenbaren sich mir Fabelwesen, Gesichter, Pflanzen oder Landschaften und diese arbeite ich dann nach Lust und Laune weiter aus. Ich bin selbst oft sehr überrascht, belustigt und fasziniert von dem, was da plötzlich sichtbar wird. Aber fangen wir am besten mal von vorne an.

 

Begriffsklärung

 

Apophänie

 

Der Begriff Apophänie wurde in den 50er Jahren von dem Psychiater Klaus Conrad geprägt und beschreibt das wahrnehmungspsychologische Phänomen, dass Menschen zufälligen Alltagserlebnissen eine tiefere Bedeutung zuschreiben, ein „grundloses Sehen von Verbindungen, begleitet von der besonderen Empfindung einer abnormen Bedeutsamkeit“. Unabhängige Ereignisse werden miteinander verknüpft und es entstehen womöglich sogar Verschwörungstheorien. Die angeborene Fähigkeit zur Mustererkennung ist an sich äußerst wertvoll, macht sie sich jedoch selbständig und wir interpretieren alles als Zeichen einer höheren Macht, die uns Böses will, landen wir schnell im Bereich der Wahnvorstellungen. Gerade dieser pathologische Aspekt wurde von Conrad untersucht. Aber diese Neigung und Fähigkeit in chaotischen Strukturen Gestalten auszumachen ist auch in gesunden Menschen vorhanden und wir können sie als kreative Quelle nutzen.

 

Optische Pareidolie

 

 

Optische Pareidolie beschreibt die Neigung, Gesichter und Gestalten in Mustern und Dingen (wie beispielsweise Baumrinde, Wolken, Kaffesatz, Schatten, Farbkleckse, usw.) zu erkennen. Als Kind war es manchmal ganz schön gruselig, wenn Äste vor dem Fenster nachts unheimliche, bewegte Schattenmonster an die Wand malten.

 

Pareidolie in der Gestaltpsychologie

 

Die apophänische Malerei nutzt die optische Pareidolie, um intuitiv spannende und sehr persönliche Bilder zu gestalten, denn was wir in den zufälligen Strukturen entdecken, ist sehr individuell und abhängig von unserem Befinden und unseren Erfahrungen. Es gibt unzählige Deutungsmöglichkeiten für ein Motiv und die vom Künstler gewählte Interpretation lässt Spekulationen bzgl. seiner Psyche zu. Zumindest wird das in der Gestaltpsychologie angenommen. Bestimmt habt ihr schon mal vom Rorschach-Test gehört. Dort werden Probanden Faltbilder mit Tintenklecksen gezeigt und sie werden gefragt, was das denn sein könnte. Aus den Antworten wird versucht, Rückschlüsse auf die Persönlichkeit zu ziehen. Inwieweit das möglich ist soll hier nicht diskutiert werden, jedenfalls sind solche projektiven Verfahren noch im Einsatz und haben sicher ihre Daseinsberechtigung.

Diese Strukturen sind mittels Acrylfarbe & Folientechnik entstanden und wurden bisher nicht weiter ausgearbeitet. Scanne das Bild doch mal nach verborgenen Dingen. Was siehst du?

Auch hier kannst du einfach mal mit deinen Augen auf die Suche gehen und dich überraschen lassen, was sich dir zeigt.

Pareidolie in der Kunst

 

Egal, mit welchem Medium du am liebsten arbeitest (Acryl- oder Aquarellfarbe, Tinte, Kaffeesatz oder Rotwein), um zufällige Strukturen auf Papier oder Leinwand zu erzeugen, es macht einfach einen riesengroßen Spaß, wie ein Schatzsucher die entstandenen Muster zu betrachten und lustige, ernste, manchmal auch gruselige Gestalten sichtbar zu machen.

Bei meinem Bild hier ist eine Unterwasserwelt entstanden.

Wenn du Lust bekommen hast, das Ganze mal auszuprobieren, fang z. B. einfach mit flüssigen Farbklecksen an, lass sie verlaufen oder falte das Papier in der Mitte und drücke die Seiten aufeinander, damit sich die Farbe dazwischen verteilt. Dann schau mal, was sich dir bei der Klecksografie zeigt und arbeite die Figuren weiter aus mit Schatten, mit gezeichneten Linien, mit Lasuren, mit Negativtechnik, oder, oder, oder. Der Fantasie und Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

 

Als ich das Papier auseinandergefaltet habe, hat sich mich sofort diese Eule angeschaut.

Diese Art des Malens ist wie ein großer Spielplatz, auf dem man sich nach Herzenslust austoben und dabei völlig frei sein kann. Dein inneres Kind wird es lieben!

 

Du kannst dabei keine Fehler machen. Verabschiede dich von Perfektionismus oder übertriebener Ergebnisorientierung, lass dich einfach hineinziehen und mitreißen.

Du aktivierst deine Kreativität, überwindest Blockaden, erschaffst persönliche, ausdrucksstarke Bilder, lernst dabei unglaublich viel über dich und es ist einfach entspannend und macht Riesenspaß.

 

Ganz nebenbei wirst du durch die Erfahrung und einfach durch das Tun und Ausprobieren auch "besser" und entwickelst deinen eigenen Stil entsprechend deiner Vorlieben, ohne dass du hart dafür arbeiten oder Techniken pauken musst.

 

Du bist eingeladen!

 

Diese Begeisterung und tolle Erfahrung möchte ich gerne mit gaaaaanz vielen Mutmalern teilen, deshalb habe ich einen kostenfreien Mini-Workshop für dich erstellt, bei dem du jede Menge Inspiration und kreative Impulse für deine ersten Schritte in die Welt des intuitiven Malens bekommst. Aber Vorsicht, es besteht Suchtgefahr. ;-)

 

Mein Onlinekurs "Glückliche Zufälle" ist für dich perfekt geeignet, wenn du dich für Zufallstechniken begeistern kannst und mit der Mutmalerei nicht nur tolle Bilder malen, sondern dabei auch jede Menge für und über dich lernen möchtest.

 

Du bist herzlich in meine geschützte Facebook Gruppe zur Mutmalerei eingeladen! Ich freu mich auf Dich!

 

Viele Grüße und nur Mut!

 

Katrin

 

Teile den Beitrag gerne mit anderen, die sich für das Thema interessieren.

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Hildegard Hoogestraat (Freitag, 30 April 2021 20:22)

    Würde sehr gerne mitmachen! Mache zur Zeit einen Malkurs im Netz, ich lerne viel, aber ich merke das es mir widerstrebt z. B. einen Monat lang Landschaften zu malen. Ich hoffe in dieser Gruppe auf Motivation und kreative Ideen zu mal was zu propieren. Bin gespannt!

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sog. Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht. Danke für deine Unterstützung!